Orchester, wir bitten!
Eine Premiere bei CAG: Zum ersten Mal bat die musikalische Leitung um ein Vorspielen für das Orchester – und das bereits in den Wochen vor Projektbeginn.
"Wie bitte?", mag sich mancher langjährige Musiker fragen – schließlich ist CAG doch ein Laienverein? Genau! Aber: Die Musicals, die wir spielen, wurden am Broadway bereits von Profis aufgeführt. Entsprechend hoch ist der Anspruch an die Musik. Das Vorspielen soll helfen, damit wir später im Projekt nicht ins Stolpern geraten und sicherstellen, dass alle gut mithalten können.
Warum ein Vorspielen?
Das Vorspielen ist kein strenges Auswahlverfahren, sondern ein fairer, transparenter Weg. Jeder soll die gleiche Chance haben, dabei zu sein. Gleichzeitig gibt es der musikalischen Leitung die Möglichkeit, vorab einen Eindruck vom Können zu gewinnen. So kann sichergestellt werden, dass jeder Musiker spielerisch, stilistisch und im Zusammenspiel zum Projekt passt.
Ein Zeichen von Professionalität
Das Orchester ist ein tragender Teil jeder Bühnenproduktion – mit Verantwortung und großer Wirkung. Das Vorspielen unterstreicht diesen Anspruch und macht deutlich: Wir nehmen unsere Arbeit ernst.
So lief es ab
Alle CAG-Neueinsteiger oder Musiker mit „Instrumentenwechsel“ erhielten ein Stück, das sie per Video einreichen mussten. Wer bereits bei Sister Act im Orchester saß, blieb automatisch dabei. Im Anschluss entschied eine kleine Jury, bestehend aus musikalischer Leitung und Assistenz, ob die Leistung ausreichte.
Fazit
CAG entwickelt sich weiter – musikalisch, organisatorisch und menschlich. Das Vorspielen ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg: offen, fair und mit einem klaren Ziel – ein starkes Orchester für eine starke Produktion.
Interesse am Orchester?
Kontakt: marc.schirp@cagev.com
Beitragsinfos
Veröffentlicht am 06. September 2025 von Timo White