CAG - Musik – Kunst – Kultur

CAG | Musik – Kunst – Kultur

Tickets Menü

Impressum

Rechtliche Informationen Datenschutzerklärung Vereinssatzung Mitgliedsbeitragsordnung Urheberschutz AGB

Rechtliche Informationen

Creative Arts Group e.V.

Emanuel-Leutze-Str. 1
D 40547 Düsseldorf
VORSTAND@cagev.com

Telefon: +49.2159.9929-358
Fax: +49.2159.9929-359

Geschäftsführender Vorstand:
Timo White & Claudia Freitag

Kassenwart:
Jörg Legens

Schriftführerin:
Kirstin Meinschäfer

Vereinsregister:
VR10466 beim Amtsgericht Düsseldorf

Steuernummer:
103/5920/1767 beim Finanzamt Düsseldorf-Altstadt

Copyright

Das Herunterladen oder Ausdrucken einzelner Seiten und/oder Teilbereiche dieser Webseiten für den privaten Gebrauch ist gestattet. Eine gewerbliche Nutzung ist ausdrücklich untersagt und bedarf der vorherigen, schriftlichen Zustimmung des Vorstands. Copyright, Markenzeichen und andere urheberrechtliche Hinweise dürfen nicht entfernt werden.

Haftungsausschluss

Die bereitgestellten Informationen auf dieser Website wurden sorgfältig geprüft und werden regelmäßig aktualisiert. Es kann jedoch keine Haftung oder Garantie dafür übernommen werden, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt sind. Dies gilt insbesondere für alle Links zu anderen Websites, auf die direkt oder indirekt verwiesen wird und die dargestellten Produktabbildungen und Spezifikationen. Alle Angaben können ohne vorherige Ankündigung geändert, entfernt oder ergänzt werden.

Datenschutzerklärung

Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Verwendung Ihrer Daten für die Bestellabwicklung des Ticketshops

Grundsätzlich kann der Nutzer das Angebot des Ticketshops besuchen, ohne personenbezogene Daten zu hinterlassen. Die Nutzung sämtlicher Funktionalitäten des Ticketshops ist jedoch erst nach Anmeldung des Nutzers möglich. Dazu hat er Namen, Adresse und Emailadresse anzugeben. Die CAG bearbeitet die personenbezogenen Daten des Nutzers unter Einhaltung der auf den Vertrag anwendbaren Datenschutzbestimmungen. Die personenbezogenen und vertraglichen Daten werden von ihr in dem für die Begründung, Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlichen Umfang im automatisierten Verfahren erhoben, verarbeitet und genutzt. Ist es zur Erfüllung der geschlossenen Verträge notwendig, diese Daten an mit Durchführung des Vertrages beauftragte Dritte zu übermitteln, geschieht dies unter ausdrücklicher Bezugnahme auf das Bundesdatenschutzgesetz.
Im Übrigen gibt die CAG Daten des Nutzers nicht an Dritte weiter, es sei denn, dass der Nutzer seine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hat, die er jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der CAG widerrufen kann.

Vor der Veranstaltung und darüber hinaus können dem Nutzer per E-Mails weitere für den Besuch der Veranstaltung hilfreiche Informationen (z.B. Anfahrtsweg und Parkmöglichkeiten) und Informationen zu Folgeveranstaltungen zugeschickt werden.

Analyse Tools und Werbung

Matomo (ehemals Piwik)

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.

Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Vereinssatzung

§ 1 Name, Sitz

  1. Der Verein führt den Namen „Creative Arts Group e. V".
  2. Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichts Düsseldorf einzutragen.
  3. Der Verein hat seinen Sitz in Düsseldorf
  4. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr für steuerliche Zwecke.

§ 2 Zweck

  1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
  2. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
  3. Zweck des Vereines ist die Förderung von Musik, Kunst und Kultur welches er durch Musikprojekte, Konzerte und Auftritte verwirklicht.
  4. Die von dem Verein aufgebrachten Mittel dienen zur Eigenfinanzierung von Projekten, sowie deren Folgekosten. (u.a. Urheberrechtsabgabe, Miete für Proberäume usw. ) Ausnahmen müssen vom Vereinsvorstand im Vorfeld in Schriftform genehmigt werden und dürfen den Vereinszweck gemäß § 2.3 nicht entfremden.
  5. Der Verein ist überkonfessionell, beruht jedoch auf christlichen Werten. Die Zugehörigkeit einer Religionsgemeinschaft ist nicht erforderlich.

§ 3 Verwendung der Vereinsmittel

  1. Alle Mittel des Vereines dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden.
  2. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereines.
  3. Die Organe des Vereines sind ehrenamtlich tätig.
  4. Nachgewiesene, notwendige Auslagen werden erstattet. Eine Vergütungsregelung beschließt die Mitgliederversammlung. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereines fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden.
  5. Beiträge und Spenden werden dem Vereinszweck entsprechend und in Abstimmung mit dem Vereinsvorstand verwendet.

§ 4 Mitglieder und Erwerb der Mitgliedschaft

  1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden, die sich der Aufgaben des Vereins nach Maßgabe dieser Satzung fördern möchte.1. Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden, die sich der Aufgaben des Vereins nach Maßgabe dieser Satzung fördern möchte.
  2. Die Mitgliedschaft erfolgt durch schriftliche Beitrittserklärung gegenüber dem Vorstand. Der Vorstand entscheidet über das Beitrittsgesuch. Er teilt seine Entscheidung dem Bewerber schriftlich mit.
  3. Ein Beitrittsgesuch ist abzulehnen, wenn der Bewerber
    1. nicht im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte ist oder
    2. den Maßregeln der Sicherung und Besserung nach § 61, Ziff. 1-4 des Strafgesetzbuches unterliegt oder,
    3. ohne Mitglied zu sein, das Ansehen des Vereins oder dessen Projekte schwer geschädigt hat.
  4. Ein Beitrittsgesuch kann abgelehnt werden, wenn der Bewerber wegen vorsätzlicher begangener Tat zu einer Freiheitsstrafe verurteilt oder zu einem früheren Zeitpunkt aus dem Verein ausgeschlossen wurde.
  5. Minderjährige Bewerber um die Mitgliedschaft müssen mit dem Aufnahmeantrag die schriftliche Zustimmung ihres gesetzlichen Vertreters vorlegen.
  6. Das Mitglied verpflichtet sich zur Zahlung des von der Mitgliederversammlung festgelegten Vereinsbeitrages.
  7. Die Ehrenmitgliedschaft kann Personen, die sich um den Verein außerordentlich verdient gemacht haben, durch Beschluss der Mitgliederversammlung, der einer Zwei-Drittel-Mehrheit bedarf, verliehen werden.

§ 5 Beendigung der Mitgliedschaft

  1. Die Mitgliedschaft gilt auf unbestimmte Zeit. Sie endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod.
  2. Der Austritt kann jederzeit schriftlich gegenüber dem Vorstand erklärt werden und ist in der Mitgliedsbeitragsordnung geregelt. Ein Anspruch auf Rückerstattung bereits gezahlter Beiträge oder geleisteter Spenden besteht nicht.
  3. Der Vereinsvorstand teilt dem Kündigenden schriftlich den Zeitpunkt mit, an dem seine Mitglied-schaft endet.
  4. Die Mitgliedschaft endet außerdem mit dem Zugang einer schriftlichen Mitteilung über den Ausschluss. Der Ausschluss wird mit dem auf die Zustellung folgenden Tag wirksam.
  5. Der Vereinsvorstand ist befugt ein Vereinsmitglied auszuschließen, nachdem ihm die Gelegenheit zur Rechtfertigung und Besserung gegeben wurde, wenn es
    1. das Ansehen des Vereines oder dessen Projekte schwer geschädigt hat.
    2. als Mitglied seinen Vereinspflichten nicht nachkommt.
    3. sich seit mehr als 24 Monaten inaktiv verhält.
    4. sich respektlos gegenüber anderen Vereinsmitgliedern verhält.
    5. dem Verein finanziellen Schaden zugefügt hat.
  6. Gegen einen Ausschluss nach Abs. 4 ist Einspruch zulässig. Der Einspruch ist binnen eines Monats nach Zustellung des Bescheides schriftlich beim Vorstand einzureichen und zu begründen. Über den Einspruch entscheidet die Mitgliederversammlung. Bis zur Entscheidung der Mitgliederversammlung ruht die Mitgliedschaft.
  7. Mit dem Ausscheiden erlöschen die aus der Mitgliedschaft herrührende Rechte gegenüber dem Verein.
  8. Einem Ehrenmitglied kann die Mitgliederversammlung mit Zwei-Drittel-Mehrheit die Ehrenmitgliedschaft aberkennen, wenn es sich der erwiesenen Ehre unwürdig erweist.

§ 6 Mitgliedsbeiträge und Spenden

  1. Die Mitgliedsbeiträge werden in ihrer Art und Höhe von der Mitgliederversammlung festgelegt und sind in der Mitgliedsbeitragsordnung geregelt.
  2. Fälligkeiten und Zahlungen des Vereinsbeitrages sind in der Mitgliedsbeitragsordnung geregelt.
  3. Ehrenmitglieder sind von Beitragszahlungen befreit.
  4. Jedermann kann dem Verein Spenden überweisen, die für die Zwecke des Vereines verwendet werden müssen.
  5. Beiträge und Spendenzahlungen werden über die Konten des Vereines in Empfang genommen.
  6. Über eingehende Zahlungen wird am Jahresende eine Gesamtquittung erteilt.
  7. Die Mitgliedsbeitragsordnung ist nicht Satzungsbestandteil. Sie wird den Mitgliedern in der jeweils aktuellen Fassung durch das Intranet des Vereins und Rundschreiben per E-Mail bekanntgegeben.

§ 7 Organe des Vereines

Organe des Vereines sind

  1. die Mitgliederversammlung
  2. der Vereinsvorstand
  3. die Rechnungsprüferkommission

§ 8 Mitgliederversammlung

  1. Die Mitgliederversammlung setzt sich aus den Vereinsmitgliedern zusammen.
  2. Sie bildet ihren Willen durch Beschlüsse der Mehrheit der anwesenden Mitglieder. Stimmengleichheit bedeutet Ablehnung.
  3. Sie entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten des Vereines, soweit sie nicht dem Vorstand zur eigenen Entscheidung überlassen wurden. Insbesondere hat sie
    1. über die Annahme und Änderung der Satzung zu beschließen,
    2. die nach der Satzung notwendigen Wahlen vorzunehmen,
    3. den Kassenbericht über die Einnahmen und Ausgaben des abgelaufenen Rechnungsjahres entgegenzunehmen und über die Entlastung des Vereinsvorstandes zu beschließen,
    4. über die Ernennung von Ehrenmitgliedern und die Aberkennung der Ehren-mitgliedschaft zu beschließen,
    5. über Ausschlussverfahren zu entscheiden,
    6. die Höhe der zu erhebenden Mitgliedsbeiträge zu bestimmen,
    7. über die Auflösung des Vereins zu entscheiden.
  4. Den Vorsitz in der Mitgliederversammlung führt der 1. Vereinsvorsitzender, im Falle seiner Verhinderung sein Stellvertreter. Während der Wahl des Vereinsvorstandes und ihrer Durchführung leitet ein durch die Mitgliederversammlung zu bestimmender, volljähriger Wahlleiter die Versammlung.
  5. Mindestens einmal jährlich findet eine ordentliche Mitgliederversammlung statt. Sie wird von dem 1. Vereinsvorsitzender des Vorstandes unter Bekanntgabe der Tagesordnung einberufen. Die Einladung hat allen Mitgliedern mindestens zwei Wochen vor dem Sitzungstag in Schriftform zuzugehen.
  6. Eine außerordentliche Mitgliederversammlung findet statt, wenn Zwecke des Vereines es erfordern, oder wenn ein Zehntel der Mitglieder unter Angabe der Tagesordnung die Einberufung beim Vorstand schriftlich beantragen. Für ihre Einberufung gilt Absatz 5.
  7. Jede Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen beschlussfähig, wenn ordnungsgemäß eingeladen worden ist. Die gefassten Beschlüsse sind in einem Protokoll niederzulegen, das vom 1. Vereinsvorsitzendem und vom Protokollführer zu unterzeichnen ist.
  8. Jeder, der an der Mitgliederversammlung teilnimmt, hat sich in eine Anwesenheitsliste einzutragen, die zusammen mit dem Protokoll der Versammlung bei den Vereinsakten aufzubewahren ist.
  9. Anträge der Mitglieder zum Punkt „Verschiedenes" müssen bis spätestens eine Woche vor dem Termin eingereicht werden. Später eingehende Anträge können, müssen aber nicht, Berücksichtigung finden. Später gestellte Anträge können von der Versammlung durch Beschluss auf die Tagesordnung gesetzt werden.
  10. Für die Einladung gelten die Vorschriften in Absatz 5.
  11. stimmberechtigt sind alle volljährigen Vereinsmitglieder mit je einer Stimme.

§ 9 Vorstand

  1. Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem 1. Vereinsvorsitzenden, dem Stellvertretenden Vereinsvorsitzendem, dem Kassenwart und dem Schriftführer.
  2. Die Mitglieder des Vereinsvorstandes werden in der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Geschäftsjahren mit einfacher Stimmenmehrheit gewählt. Eine Wiederwahl ist zulässig.
  3. Wahlen werden, wenn die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, schriftlich und geheim vorgenommen.
  4. Der 1. Vereinsvorsitzende und sein Stellvertreter vertreten den Verein, nach § 26 BGB, gerichtlich und außergerichtlich.
  5. Der Vereinsvorstand ist beschlussfähig, wenn alle Vorstandsmitglieder zu einer Vorstandssitzung eingeladen und mindestens 2/3 der Vorstandsmitglieder anwesend sind oder wenn alle einem Beschluss schriftlich zugestimmt haben.
  6. Im Falle der Verhinderung oder des vorzeitigen Ausscheidens des Vereinsvorsitzenden tritt sein Stellvertreter an seine Stelle. Liegt eine dauernde Verhinderung oder ein vorzeitiges Ausscheiden vor, so soll die nächste Mitgliederversammlung nicht später als 6 Monate nach dem Eintritt der Verhinderung bzw. dem vorzeitigen Ausscheiden stattfinden. In dieser Versammlung ist der neue Vorsitzende zu wählen.
  7. Der Vereinsvorstand kann aus dem Verein Ausschüsse oder Arbeitsgruppen bilden, die bestimmte Angelegenheiten vorbereiten oder bearbeiten.
  8. Der Vereinsvorstand bereitet die Mitgliederversammlung vor.
  9. Der 1. Vereinsvorsitzende lädt zu den Vorstandssitzungen ein und leitet sie. Über den wesentlichen Gang ist eine Niederschrift zu fertigen, die von ihm unterzeichnet wird.
  10. Der Vereinsvorstand beschließt mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des 1. Vereinsvorsitzenden den Ausschlag.

§ 10 Kassenwesen und Kassenprüfer

  1. Der Kassenwart ist für die ordnungsgemäße Erledigung der Kassengeschäfte verantwortlich.
  2. Über alle Einnahmen und Ausgaben ist Buch zu führen.
  3. Am Ende des Geschäftsjahres legt der Kassenwart gegenüber der Kassenprüferkommission Rechnung ab.
  4. Die Mitgliederversammlung wählt jährlich oder auf Anordnung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung aus ihrer Mitte eine Kassenprüferkommission bestehend aus zwei Kassenprüfer, welche die Geschäfte des Vereins prüfen und der folgenden Mitgliederversammlung einen entsprechenden Bericht über die getroffenen Feststellungen erstatten.

§ 11 Auflösung des Vereines

  1. Die Auflösung des Vereines erfolgt durch Beschluss der Mitgliederversammlung. Der Beschluss bedarf einer Zwei-Drittel-Mehrheit der anwesenden Mitglieder.
  2. Die Mitgliederversammlung, die die Auflösung des Vereins beschließt, hat gleichzeitig auch zwei Liquidatoren zu wählen. Diese wickeln die Vereinsauflösung schnellstmöglich ab.
  3. Bei Auflösung oder Aufhebung der Körperschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an eine juristische Person des öffentlichen Rechtes oder einer anderen Steuerbegünstigten Körperschaft zwecks Verwendung für Förderung von Kunst und Kultur.

§ 12 Inkrafttreten

Die Satzung ist durch Beschlussfassung in der Mitgliederversammlung vom 18.03.2023 in Kraft getreten, und ersetzt die Vereinssatzung vom 13.07.2013. Eine Satzungsänderung bedarf der Zwei -Drittel-Mehrheit der anwesenden Mitglieder der Mitgliederversammlung. Dasselbe gilt für Satzungsergänzungen.

Mitgliedsbeitragsordnung

§1 Einzelheiten

Die Mitgliedsbeitragsordnung regelt alle Einzelheiten über die Pflichten der Mitglieder zum Entrichten von Beiträgen an den Verein sowie über Änderungen der Mitgliedschaft und Mitgliedsbeitragsordnung. Sie ist Bestandteil der Beitragserklärung und ersetzt die bisherige Version vom 01.09.2020. Sie ist zum 01.09.2022 gültig und ersetzt alle vorherigen Vereinbarungen.

§2 Eintritt

Monat der Anmeldung, sofern nicht anders vereinbart.

§3 Vertragszeitraum

Ein Projektjahr. Ein Projektjahr läuft derzeit vom 1. September bis 31. August des Folgejahres. Der Vertragszeitraum verlängert sich automatisch um ein weiteres Projektjahr, sofern nicht fristgemäß gekündigt wird. Tritt ein Mitglied innerhalb eines Projektjahres bei, so werden Mitglieds- und Projektbeiträge anteilig zum vollen Monat berechnet.

§4 Kündigungsfrist

Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum 31. August. Diese kann per E-Mail an vorstand@cagev.com erfolgen.

§6 Probe- / Schnuppermonat

Der Schnuppermonat beginnt mit der ersten Projektprobe des Teilnehmers. Eine Kündigung kann von beiden Seiten erfolgen, und bedarf der Schriftform. Eine E-Mail ist ausreichend. Der Schnuppermonat wird automatisch in eine Mitgliedschaft verlängert, sollte eine Kündigung nicht erfolgen. Die Berechnung der Mitgliedschaft erfolgt erst nach Abschluss des Schnuppermonats, die Projektgebühr ebenfalls.

§7 Zahlungsoption

Die Zahlungsläufe müssen bei Vertragsabschluss definiert werden; Geldeingang muss bis zum 5. Werktag des Fälligkeitsmonats auf das Vereinskonto eingetroffen sein. Die Höhe des Mitgliedsbeitrages bleibt von der Art des Zahlungslaufes unabhängig (kein Preisnachlass). Eine nachträgliche Änderung des Zahlungslaufes ist möglich, wird jedoch aufgrund des Aufwandes mit EUR 5,00 berechnet.

§8 Sonderkündigungsrecht

Mit Erscheinen dieser Mitgliedsbeitragsordnung, kann jedes Mitglied von einem Sonderkündigungsrecht von 2 Wochen Gebrauch machen.

§9 Regelbeiträge

  • Mitgliedschaft AKTIV-1
    • Mitglieder, die aktiv an CAG Projekten teilnehmen möchten
    • Jahresbeitrag EUR 130,00
    • Zahlungsintervall: Jährlich (zum 05.09. d.J.) oder Halbjährlich (zum 05.09. & 05.03. d.J.)
  • Mitgliedschaft AKTIV-2
    • Wie AKTIV-1, nur für Schüler und Studenten, Geringverdiener und Erwerbslose
    • Jahresbeitrag EUR 60,00
    • Zahlungsintervall: Jährlich (zum 05.09. d.J.)
  • Mitgliedschaft AKTIV-Gold
    • Wie AKTIV-1, nur für Mitglieder, die CAG mit einem erhöhten Mitgliedsbeitrag unterstützen möchten
    • Jahresbeitrag ab EUR 200,00
    • Zahlungsintervall: Jährlich (zum 05.09. d.J.) oder Halbjährlich (zum 05.09. & 05.03. d.J.)
  • Mitgliedschaft PASSIV
    • Keine aktive Teilnahme an CAG Projekten
    • Jahresbeitrag EUR 50,00
    • Zahlungsintervall: Jährlich (zum 05.09. d.J.)
  • Mitgliedschaft FÖRDER
    • Mitglieder, die CAG finanziell unterstützen möchten, aber nicht aktiv an Projekten teilnehmen.
    • Jahresbeitrag ab EUR 50,00
    • Zahlungsintervall nach Vereinbarung
  • Mitgliedschaft GAST
    • Aushilfskräfte. Müssen beim Vorstand beantragt werden, besitzen kein Wahlrecht
    • Jahresbeitrag: Befreit

Download als PDF

Stand 20. März 2022

Urheberschutz

Absichtserklärung zum Urheberschutz

Das Urheberrecht ist ein Teil der Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Es schützt das Recht des Urhebers an seinen Werken. Der Creative Arts Group e.V. (hiernach „CAG" genannt") und ihren Mitgliedern ist die Bedeutung dieses Urheberrechtsgesetzes bekannt und achtet auf die Einhaltung. Um einen möglichen Schaden vom Verein und dessen Vorstand abzuwenden wird mit diesem Schreiben die Verantwortung zur Einhaltung der aufgeführten Punkte an das einzelne Mitglied übertragen.

Das Vereinsmitglied nimmt zur Kenntnis, dass das zur Verfügung gestellte Proben- und Projektmaterial weder kopiert, vermietet, verkauft, weitergegeben oder in einer Form abgeändert werden darf. Die Aufführung der Gesamtwerke oder auch Ausschnitte unterliegen dem jeweiligen Lizenzvertrag des Lizenzgebers und sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung untersagt. Das betrifft auch unentgeltliche Aufführungen.
Änderungen vom Probenmaterial sind untersagt. Sofern die Notwendigkeit einer Änderung besteht, muss diese über den Vereinsvorstand der CAG beim Autor, Komponisten oder Lizenzgeber angefragt werden. Zudem kann es sich auch um das geistige Eigentum von Vereinsmitgliedern handeln, dessen Schutz ebenfalls unter diese Vereinbarung fällt.

Das Proben- und Projektmaterial wird bei CAG wie folgt definiert:

  • Notenmaterial
  • Audioaufnahmen
  • Film- und Bildmaterial
  • Libretto / Klavierauszug
  • Dreh- und Regiebücher
  • Grafik- und Druckerzeugnisse, inkl. dazugehörige Texte
  • Pressemeldungen
  • Schnittmuster für Kostüme
  • Alles aus den Bereichen Maske & Requisite
  • Baupläne für Bühnenbau & Bühnenbild
  • Licht- und Tonkonzepte
  • Vereinsinterne Software

Ferner ist das Mitglied darüber informiert worden, dass keine Film- oder Tonaufnahmen aus den Proben, Konzerten oder Musicalaufführungen ohne schriftliche Zusage des Vereinsvorstands erlaubt sind. Zur Verfügung gestelltes Material kann nach Freigabe des Vorstands verwendet werden. Aufnahmen (Ton & Bild) aus den Proben, die ausschließlich zu Übungszwecken dienen, sind in Absprache mit dem jeweiligen Probenleiter erlaubt.
Über die privatrechtlichen Konsequenzen eines Verstoßes gegen das Urheberschutzgesetz ist das Mitglied informiert. Ein Verstoß – auch ohne rechtliche Konsequenzen – kann gemäß Vereinssatzung zu einer Abmahnung und späteren Kündigung des Mitglieds führen.

Nach Vereinsaustritt erklärt sich das Mitlgied bereit alle Unterlagen zu vernichten oder an den Verein zurück zu geben.

Absichtserklärung zur Nutzung von personenbezogenen Daten

Die CAG nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Die CAG versteht unter personenbezogenen Daten alle Informationen, die bei einer Projektanmeldung oder bei einem Mitgliedsantrag von dem entsprechenden Teilnehmer zur Verfügung gestellt werden. Der Umgang mit personenbezogenen Daten ist insbesondere durch die  Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) geregelt.

Die CAG stellt zu jedem Zeitpunkt sicher, dass die entsprechenden Anforderungen an den Datenschutz beachtet werden. Hierfür ergreifen wir die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen. Die Weitergabe personenbezogener Daten, ist ohne schriftliche Bestätigung des Betroffenen Mitglieds nicht zulässig. Davon ausgeschlossen sind die Daten, die bei einer Projektanmeldung sowohl an den Vorstand als auch  entsprechende Teamleiter übermittelt werden. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.

Die Teamleiter erklären sich hiermit bereit, alle personenbezogenen Daten nach Abschluss eines Projektes zu vernichten. Eine Speicherung für künftige Projekte ist
nicht zulässig. Das Mitglied kann die Einwilligung zur Nutzung seiner personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wiederrufen. Dazu reicht eine Email an vorstand@cagev.com.

AGB

§1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen

Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen der Creative Arts Group e.V., hiernach CAG genannt und einem Verbraucher in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.

„Verbraucher" in Sinne dieser Geschäftsbedingungen ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.

§2 Zustandekommen eines Vertrages, Speicherung des Vertragstextes

  1. Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unsere Internetseite: https://tickets.cagev.com
  2. Im Falle des Vertragsschlusses kommt der Vertrag mit folgendem Verein zustande
    Creative Arts Group e.V.
    Vertreten durch den Vereinsvorstand Timo White & Claudia Freitag
    Emanuel-Leutze-Str. 1
    D 40547 Düsseldorf
    Vereinsregisternummer VR10466
    Registergericht Amtsgericht Düsseldorf
  3. Die Präsentation der Waren und Dienstleistungen auf den genannten Internetseiten stellen kein rechtlich bindendes Vertragsangebot der CAG dar, sondern ist nur eine unverbindliche Aufforderungen an den Verbraucher, Waren oder Dienstleistungen zu bestellen. Mit der Bestellung der gewünschten Ware oder Dienstleistung gibt der Verbraucher ein für ihn verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab.
  4. Bei Eingang einer Bestellung in den genannten Internetshops gelten folgende Regelungen: Der Verbraucher gibt ein bindendes Vertragsangebot ab, indem er die in unserem Internetshop vorgesehene Bestellprozedur erfolgreich durchläuft.

§3 Die Onlinebestellung erfolgt in folgenden Schritten:

  1. Auswahl der gewünschten Ware/Dienstleistung
  2. Ansicht des Warenkorbes
  3. Angabe der persönlichen Daten
  4. Auswahl einer abweichenden Lieferadresse
  5. Auswahl über Errichtung eines Kundenkontos
  6. Auswahl der angebotenen Zahlungsarten
  7. Zustimmung der ABGs und Widerrufsbelehrung
  8. Verbindliche Absendung der Bestellung
  9. Die CAG bestätigen den Eingang der Bestellung unmittelbar durch eine manuell generierte E-Mail mit den Bestelldetails. Mit dieser Email wird das Angebot angenommen.

§4 Preise, Versandkosten, Zahlung, Fälligkeit

  1. Als gemeinnütziger Verein ist die CAG mehrwertsteuerbefreit. Alle angegebenen Preise verstehen sich daher ohne gesetzliche Mehrwertsteuer. Hinzu kommen etwaige Bearbeitungsgebühren und Versandkosten.
  2. Der Verbraucher erhält bei Registrierung ein Zahlungsziel, zu dessen Termin ein Geldeingang auf das CAG Vereinskonto zu verzeichnen ist. Das Zahlungsziel kann bei wiederholtem Zahlungsverzug gekürzt oder auf Vorkasse umgestellt werden.
  3. Hat der Verbraucher die Zahlung per Vorkasse gewählt, so verpflichtet er sich, den Kaufpreis unverzüglich nach Vertragsschluss zu zahlen, spätestens 7 Tage nach Rechnungsdatum. Sollte bei Vorkasse nach 7 Tagen kein Geldeingang zu verzeichnen sein, so behält sich CAG das Recht vor, den Auftrag zu stornieren.
  4. Bei Überfälligkeiten behält sich die CAG vor, eine Mahngebühr von bis zu EUR 7,00 pro Mahnstufe zu berechnen. Die erste Zahlungserinnerung erfolgt kostenfrei.

§5 Widerrufsbelehrung

Der Verbraucher kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief oder Email an vorstand@cagev.com) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung.

§6 Widerrufsfolgen

  1. Widerruft der Verbraucher diesen Vertrag, werden ihm alle erhaltene Zahlungen unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab Mitteilung des Widerrufs.
  2. CAG verweigert die Rückzahlung bis zum vollständigem Erhalt der Ware.
  3. Der Verbraucher hat die Ware unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab Tag des Widerrufs an CAG zurückzusenden.

§7 Lieferung

Sollten der Verbraucher Produkte bestellt haben, die eine Lieferung erfordern, erfolgt diese entweder nach Erhalt der Zahlung oder bei Kreditkunden unmittelbar nach Erhalt der Bestellung.

§8 Weitergabe persönlicher Daten

Persönliche Daten, die aus dem Bestellvorgang ermittelt werden, werden von CAG nicht an Dritte weitergegeben.

§9 Eigentumsvorbehalt

CAG behält sich das Eigentum an der Ware, bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises, vor.

§10 Vertragssprache

Als Vertragssprache steht ausschließlich Deutsch zur Verfügung.

§11 Gerichtsstand

Als Gerichtsstand gilt Düsseldorf.

Stand der AGB August 2012
1. Überarbeitung: Oktober 2015
2. Überarbeitung: Januar 2017

Neugierig geworden?

Wenn Du Dich für die Teilnahme an einem Projekt interessierst oder Du uns im Backstage-Bereich untersützen möchtest, freuen wir uns über Deine Anmeldung.

Mitglied werden
powered by webEdition CMS